Um deinen Ring mit dem Smartphone zu verbinden, muss dieser erst „aufwachen“.
Legen Sie dazu deinen Ring ohne Druck in das Ladecase und lade ihn mind. 30 Minuten im Case auf. Verbinde das Case mit einer Stromquelle. Der Ring blinkt im Ladecase!
Du kannst den Ring nun mit der MYnextRING App verbinden.
Wechsele in der APP in den Bereich PROFIL. Dort können Sie den Ring koppeln.
Bluetooth muss aktiviert sein! Der Ring unterstützt Bluetooth ab Version 5.0.
Für optimale Leistung und Genauigkeit empfehlen wir, den Ring am Zeigefinger der nicht dominanten Hand zu tragen. Wenn Sie einen anderen Finger bevorzugen, sind auch der Mittel- und Ringfinger geeignet. Vermeiden Sie jedoch Finger, bei denen die Basis schmaler als der Knöchel ist.
Der Sensor des Rings sollte sich auf der Innenseite des Fingers befinden. Der Ring sollte sicher und bequemam Fingeransatz sitzen.
Hier können Sie die Messintervalle festlegen. Z.B. alle 15 Minuten den Puls messen.
Hier stellen Sie die Einheiten für diverse Werte ein.
Personalisieren Sie hier Ihre Ziele für Schritte, Entfernung, Kalorien und Schlafstunden pro Tag.
Es kann sowohl die Software/Firmware des Ringes (z.B. V0.6.7.0) als auch die APP bei Bedarf aktualisiert werden. Die neue Ring-Firmware wird neben dem Ringsymbol angezeigt. Die APP finden Sie im Bereich „Update suchen“.
Ring kann nicht gekoppelt werden
Ring misst keine Daten
Entkoppeln Sie den Ring und koppeln Sie nochmals neu.
Ringbatterie entlädt zu schnell
Problem nicht behoben?
Bitte prüfen Sie die Allgemeinen Fragen in der APP sowie auf unserer Web-Seite.
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Bränden, Stromschlägen, Verletzungen oder Schäden am Ring oder anderen Gegenständen führen. Lesen Sie alle Sicherheits-informationen unten, bevor Sie den Ring verwenden.
Dieser Ring ist kein Medizinprodukt und sollte nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beurteilung verwendet werden. Er ist nicht für die Diagnose von Krankheiten oder anderen Zuständen oder für die Heilung, Linderung, Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen oder Krankheiten konzipiert oder vorgesehen. Bitte befragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Entscheidungen in Bezug auf Ihre Gesundheit treffen.
Sollte der Ring eine allergische Reaktion hervorrufen, so nehmen Sie den Ring sofort ab. Im seltenen Fall einer anaphylaktischen Reaktion sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Fingergröße kann je nach Tageszeit variieren, und manchmal kann es schwierig sein, den Ring von Ihrem Finger zu entfernen. Falls der Ring stecken bleibt: Verwenden Sie kaltes Wasser und milde Seife, um Ihren
Finger zu befeuchten, und drehen Sie den Ring langsam, um ihn zu entfernen.
Notfall: Sollten Sie den Ring nicht selbst entfernen können, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Verwenden Sie ein weiches Tuch mit milder Seife und Wasser, um den Ring zu reinigen. Ihr Ring kann beim Duschen, Baden oder Schwimmen getragen werden.
Garantieausschluss bei Gebrauchsspuren und mechanischen Beschädigungen: Der Smartring ist ein hochwertiges technisches Produkt, das bei sachgemäßem Gebrauch langlebig ist. Die Garantie erstreckt sich jedoch nicht auf Kratzer, Abschürfungen oder andere oberflächliche Beschädigungen, die durch den Kontakt mit harten oder scharfen Materialien (z. B. Steine, Metalle, Werkzeuge) entstehen. Diese gelten als Gebrauchs-spuren und stellen keinen Garantiefall dar. Wir empfehlen daher, den Ring beim Krafttraining, bei Arbeiten mit hoher mechanischer Beanspruchung oder potenziell schädlichem Material abzulegen, um die Oberfläche und die Technik dauerhaft zu schützen.
Versuchen Sie außerdem, den Ring nicht neben anderen Gegenständen zu tragen, die aus Metall, Keramik, Steinen oder Diamanten bestehen. Der Ring kann zerkratzt werden und selbst weicheren Metallschmuck oder andere Gegen-
stände in engem Kontakt mit dem Ring zerkratzen, wie z. B. Handyhüllen aus Gold, Silber, Keramik oder Aluminium.
Halten Sie den Ring von Kindern fern. Dieses Produkt ist nicht für Personen unter 18 Jahren bestimmt. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie wissen oder vermuten, dass ein Kind den Ring verschluckt hat. Setzen Sie den Ring nicht direkter Hitze aus, z. B. in einem Fahrzeug oder in der Sonne. Durchstechen Sie weder den Ring noch seine Batterie.
Bitte vermeiden Sie es, Batterien zu halten oder an Geräten und Maschinen zu arbeiten, die Batterien enthalten, während Sie Ihre Ring tragen. In bestimmten Fällen, in denen sowohl die Kathode als auch die Anode einer anderen Batterie den Ring berühren, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, der Standard-Metallringen ähnelt. Dies kann zu einem potenziell gefährlichen Schock führen.
Gehen Sie vorsichtig mit Ring, Ladegerät und Akku um und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß. Entsorgen Sie den Akku oder das Gerät niemals im Feuer. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung gebrauchter Batterien oder Geräte. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben die EU-WEEE-Richtlinie verabschiedet. Ziel der Richtlinie ist es, Elektro- und Elektronikschrott zu vermeiden und die
Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung solcher Abfälle zu fördern. Die Richtlinie betrifft daher Hersteller, Einzelhändler und Verbraucher. Die WEEE-Richtlinie schreibt vor, dass sowohl Hersteller als auch Endverbraucher Elektro- und Elektronikgeräte und -komponenten umweltgerecht entsorgen und dass Geräte oder Abfälle zur energetischen Verwertung wiederverwendet, getrennt oder verwertet werden. Elektro- und Elektronikgeräte und -komponenten dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt und entsorgt werden. Produkte und Geräte, die zur Wiederverwendung, zum Recycling oder zu anderen Formen der Verwertung gesammelt werden müssen, sind mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Mit der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten über die in Ihrem Land vorhandenen Sammelsysteme leisten Sie einen Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz und zu nachhaltigen und sinnvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Sammlung von Elektro-/Elektronikgeräten schützt die Umwelt vor gefährlichen Stoffen, die in den entsprechenden Produkten und Geräten vorhanden sein können. Sie können den Ring an uns zurücksenden und wir entsorgen ihn.
Datenschutz: Die Informationen zum Datenschutz finden Sie direkt in der APP.
Die Firma ilogs smartwear GmbH erklärt, dass das Produkt My Nextring die grundlegenden Anforderungen und alle relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Eine Kopie der Konformitätserklärung kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.